
Vorgehensweise.
Vorgehens-
weise.
Einfach mal die Seiten wechseln.
Wir betrachten die Situation aus der Perspektive des Klienten, da wir uns innerhalb seines Systems bewegen. Unsere Beratung ist eine Intervention in eine (funktionierende) Selbstgestaltung des Klienten. Dabei folgen wir dem Leitsatz von Steve de Shazer: ‚Problemgespräche schaffen Probleme – Lösungsgespräche schaffen Lösungen‘. Unser primäres Ziel ist es, zukunftsorientierte Lösungen und Ziele zu erreichen, anstatt nach den Ursachen für bestehende Probleme zu suchen. Dieser Ansatz unterscheidet uns maßgeblich von den klassischen Beratungsmodellen, wie sie oft in größeren Unternehmenseinheiten praktiziert werden.
Auftragsklärung
Exploration &
Analyse
Veränderung &
Lösungsphase
Öko-Check
der Ansätze
Nachinter-
vention
- Klare Zielsetzung für fokussierte Beratung und effektives Profiling.
- SMARTe Ziele sichern schnellen Fortschritt und Erfolg.
- Erwartungsklärung zwischen Mandant und JaegerCP.
- Vertraulichkeit festlegen.
- Rollen und Verantwortlichkeiten klären.
- Zeitrahmen definieren.
- Gemäß den Vorgaben des Klienten.
- Mit direktem Feedback in festgelegten Intervallen.
- Alternativ nach den vereinbarten Eskalationsstufen.
- Praxisnahes Reporting der Ergebnisse.
- Nutzung vereinbarter Tools, die im Umfeld bereits bestehen, anerkannt sind oder eingeführt werden sollen.
- Maßgeschneiderte Lösungsansätze.
- Handlungsempfehlungen, die den spezifischen Kontext berücksichtigen.
- Erstellung einer Checkliste für ein pragmatisches Follow-up.
- Wie gut passt die Lösung zum Umfeld, wie ist der „Fit“?
- Soll eine Ausarbeitung von Alternativen erfolgen?
- Schriftliche Fixierung gemeinsam mit dem Klienten oder durch ihn selbst.
- Eine Nachintervention kann bei Bedarf oder auf Wunsch des Mandanten erfolgen.
Honorare et al.
- Im Rahmen einer klaren Vereinbarung. Überraschungsbefreit.
- Was nichts kostet, ist uns in der Regel nichts wert.
- Aber: seien Sie versichert, wir werden ein gemeinsames Budget zu Konditionen finden, die für Sie passen.